Hinter dem Vorhang

  • Vom ersten Gedanken bis zum ersten Satz vergeht sehr viel Zeit
    Gespräch mit dem Dramatiker Dorian Brunz (Foto© Kimi Palme) Die sparte4 als kleinste Spielstätte des Saarländischen Staatstheaters sieht sich als Plattform jungen Gegenwartstheaters. Am 30. März wird mit Dorian Bruns Inszenierung von »Das Kind malt« eine weitere Uraufführung hier Premiere haben. Simone Kranz sprach mit dem Autor über den kreativen Prozess des Schreibens. Dorian Brunz, […]
  • NAFULES REISEN – Klezmer für Kinder im Staatstheater
    Sie lacht, sie faucht, sie weint, sie singt… Wenn Helmut Eisel auf der Klarinette spielt, vergisst man alles um sich herum. Tatsächlich: Er erzählt, spricht durch sein Instrument. Im Kinderkonzert NAFTULES REISEN wird genau das zum Thema. Der große Musikus und Wandermusikant Naftule – gespielt von Helmut Eisel – stammt aus Sinfonien. Einem Land, in […]
  • UNTER DER ERDE
    Eine Burg, ein Schauspieler und ein stummer Kollege, der aber ein heller Kerl ist Zwischen Keller und Tropfsteinhöhle. Ziemlich gut eigentlich für ein Theaterstück, in dem es ums Alleinsein geht, ums Erinnern, ums Ausgraben der eigenen Jugendzeit mit all ihren übergroßen Emotionen und den Entscheidungen, die man nicht getroffen hat. Perfekt für Sibylle Bergs Monolog […]
  • KLARHEIT IN DER UNKLARHEIT
    Christina Schmidt ist Studentin der Theaterwissenschaft und Germanistik und absolviert gerade eine Hospitanz in der Schauspieldramaturgie. Nun gibt sie Einblicke in den Probenprozess von BERENIKE.
  • Spielzeit-Vorfreude: TPZ
    Ganz nach der Maxime »Was du selbst besonders gerne magst, das empfehle weiter«, stellen Anna Arnould-Chilloux, Johanna Knauf, Meike Koch und Luca Pauer ihre Herzensprojekte 2023 vor.
  • DANK NACH DER PREIS-VERLEIHNUNG DES SPONSORCLUBS
    ANDERS! IN WELCHER WELT? So lautet das Spielzeitmotto. Wie wollen wir leben in was für einer Welt? Was wollen oder müssen wir ändern und was wollen wir erhalten oder müssen wir vielleicht sogar wieder lernen mehr wert zu schätzen? Und wie erreichen wir dieses »Anders«?
  • Rückblick zu den Wortakrobaten
    Jeden Dienstag treffen sie sich, die Wortakrobatinnen und Wortakrobaten der Schreibwerkstatt. Theaterpädagogin Anna Arnould-Chilloux schaut zurück: Auf viele Wörter, Spiel, Spaß und Spannung, Liebe, Gedanken, Träume und … Theater.
  • Theaterluft schnuppern
    Die Zeit am Staatstheater hat Joline als Praktikantin sehr gefallen. Heraus kam eine Fotostrecke.
  • Seid allesamt Willkommen sehr!
    Hier gibt’s Antworten von Christian Dietz, dessen Entwurf »Seid Allesamt Willkommen Sehr« nun in der Grenzregion zwischen Deutschland und Frankreich plakatiert wurde.
  • Wie bekomme ich Passanten dazu, vor dem Plakat stehen zu bleiben?
    »Die Geschichte ist allgemeingültig und auf jeden zutreffend«: JEDERMANN. Zum Plakatentwurf von Lea Katharina Hitzelberger.
  • »Spartakel« – Das sparte4 Sommerfestival
    Kultur erleben – Livemusik spüren – ausgelassen feiern. Nach zwei Jahren Coronapandemie konnte das gewünschte Kulturfestival der sparte4 in Zusammenarbeit mit Studierenden der Universität des Saarlandes endlich realisiert werden!
  • Wer bin ich? Wer war ich? Wer will ich, wer kann ich sein?
    Bin ich gut? Bin ich böse? Wer bin ich? Wer war ich? Wer will ich, wer kann ich sein? Maike Paul über ihre Plakatideen zu »Jedermann.Bliesgau/Monsieur Tout Le Monde«.
  • SCHULTHEATERTAGE 2022
    Einmal auf einer professionellen Bühne stehen und Theater spielen. Für viele Schulen ging dieser Traum im Rahmen des Festivals »Schultheatertage 2022« in Erfüllung. Auch in der Alten Feuerwache und der sparte4 konnte man Schulproduktionen bestaunen.
  • Wer kontrolliert wen? Jedermann das Geld oder das Geld Jedermann?
    Plakatkünstler Maurice Brossette erläutert seinen Entwurf zu »Jedermann. Bliesgau/Monsieur Tout Le Monde«
  • Tuschestriche, die Gruppen- und Einzeldynamiken festhalten
    Meret Sophie Preiß ist Studentin an der HBKsaar und erzählt hier über ihren Plakatentwurft zu »Jedermann. Bliesgau/Monsieur Tout Le Monde«.
  • Staatstheater arbeitet mit jungen Plakatkünstlern zusammen
    Früher gab es zu jeder Inszenierung ein Plakat, doch in Zeiten von Social Media und enorm gestiegenen Mietpreisen für Plakatflächen, kann sich das kaum noch eine Kultureinrichtung leisten. Die Inszenierung »Jedermann. Bliesgau/Monsieut Tout Le Monde« (vom 4. Juni – 19. Juni im Europäischen Kulturpark Bliesbruck-Reinheim als Open Air Inszenierung zu sehen, hat sich auf die alte Kunst des Plakates besonnen.
  • Konferenzbericht: Junge Ohren
    Vier Tage, drei Städte, sieben Vorstellungen und sehr viele Impulse. Das war die Konferenz »Auf die Ohren, fertig los« der Jungen Opern Rhein-Ruhr rund um Musiktheater für Kinder und Jugendliche. Theaterpädagogin für Musiktheater Meike Koch durfte daran teilnehmen und berichtet von ihren Erlebnissen.
  • Stimmen der Stadtgesellschaft: das ensemble4 in »der Besuch der alten Dame« stellt sich vor. Teil III
    Die Inszenierung von Gustav Rueb berücksichtig 10 Spieler*innen, die aktiv als Expert*innen am Prozess der Inszenierung beteiligt wurden. Heute: Maria Siener
  • Stimmen der Stadtgesellschaft: Das ensemble4 in »Der Besuch der alten Dame« stellt sich vor. Teil II
    Die Inszenierung von Gustav Rueb berücksichtig 10 Spieler*innen, die aktiv als Expert*innen am Prozess der Inszenierung beteiligt wurden. Das ensemble4 stellt sich vor. Heute: Heike Wendorff.
  • Stimmen der Stadtgesellschaft: Das ensemble4 in »Der Besuch der alten Dame« stellt sich vor
    Die Inszenierung von Gustav Rueb berücksichtig 10 Spieler*innen, die aktiv als Expert*innen am Prozess der Inszenierung beteiligt wurden. Das ensemble4 stellt sich vor.
  • Kunst ist Kampf
    Strauss und Hofmannsthal stellen mit »Ariadne auf Naxos« die zwingende Frage nach dem Wirken der Kunst. In diesem essayistischen Gespräch zwischen Musikdramaturgin Frederike Krüger und Alexandra Szemerédy und Magdolna Parditka (Regie, Bühne und Kostüm) geht es um die Kunst in der Krise, ihr eigenes künstlerisches Selbstverständnis und Metamorphosen.
  • IN GESELLSCHAFT!
    Was bedeutet uns gesellschaftlicher Zusammenhalt bzw. gesellschaftliche Teilhabe und welche Gesellschaft meinen wir, wenn wir von Gesellschaft sprechen? Eine Zivilgesellschaft? Eine Informationsgesellschaft? Eine bürgerliche Gesellschaft? Eine Kosumgesellschaft? Eine Spaßgesellschaft? Eine Mediengesellschaft? – um nur einige zu nennen. Und welche Rollen spielen in all diesen Gesellschaftsmodellen unsere Emotionen?
  • Zum letzten Mal! oder Von der Vergänglichkeit des Theater-Spiels
    Wie Abschiede und Vergänglichkeit zum Leben gehören, so sagen auch die Theater zum Ende einer Spiel-Zeit: Tschüss! Wir nehmen Abschied von gemeinsam erarbeiteten Theaterabenden oder von Kolleginnen und Kollegen. Auf dem Spielplan heißt es nüchtern: Zum letzten Mal!
  • ÜBER SPIELERISCHE ERINNERUNG UND ERINNERTES SPIEL
    Vom Erzählen, Spielen, Erinnerin, Entwickeln: »Puck träumt eine Sommernacht«.
  • Orchester des Wandels
    Die »Orchester des Wandels« fordern Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb ein.
  • Auf einen Crémant im virtuellen Foyer des Saarländischen Staatstheaters
    Herzlich willkommen im digitalen Foyer des Saarländischen Staatstheaters. Machen Sie es sich bequem, stellen Sie den Crémant bereit und wandeln Sie rein digital durch das neue virtuelle Foyer!
  • Neues Storytelling der Gegenwart in Saarbrücken
    Saarbrücken ist auf der Suche nach dem GLÜCK. Schauspieldramaturgin Bettina Schuster-Gäb berichtet von einem außergewöhnlichen Projekt.
  • Früher gab es viele Theater in Venezuela
    Der venezulanische Kostümbildner Alexander Djurkov Hotter (»Die kleine Meerjungfrau«, »Amadeus« und »Im weißen Rössl«) über die Kunst in seiner Heimat und sein Weg als Kostümbildner.
  • »Das Fenster« – eine Uraufführung in der sparte4
    Am Anfang stand die Idee einer grenzüberschreitenden Produktion zwischen den Theatern Les Théâtres de la Ville de Luxembourg und dem Saarländischen Staatstheater. Und dann kam Corona.
  • Zum Welttheatertag
    „Dies ist eine sehr schwere Zeit für die darstellenden Künste, für viele Künstler:innen, Techniker:innen und Handwerker:innen in einem ohnehin von Unsicherheit geprägten Beruf. Vielleicht aber hat diese stets präsente Unsicherheit sie fähiger gemacht, diese Pandemie mit Witz und Mut zu überstehen.“ – Dame Helen Mirren