Blog des Saarländischen Staatstheaters

  • »FAST ALLES IST POP.«
    Regisseurin Mona Sabaschus über ihre Stückentwicklung #PEEP! Gesa Oetting #PEEP! spielt im Kaufhaus, die Spieler*innen verkörpern verschiedene Spielzeuge. Was erzählen sie uns? Mona Sabaschus Wir begegnen Spielzeugen, die nach Ladenschluss zum Leben erwachen und sich deprimiert fragen, warum sie Ladenhüter sind. Alle hoffen auf ein Leben außerhalb des Kaufhauses, um ihren Daseinszweck zu erfüllen: zu […]
  • »Journal einer FSJlerin«
    Lenke Nagy absolviert in der Spielzeit 2023/2024 ein Freiwilliges Soziales Jahr in der Schauspieldramaturgie des Saarländischen Staatstheaters. In der Reihe »Journal einer FSJlerin« teilt sie regelmäßig ihre Erfahrungen und Gedanken. Teil 1: Willkommen in der neuen Spielzeit! 28. August 2023 – Während für alle Schulkinder im Saarland dieser Tag noch in den Ferien liegt, heißt […]
  • Fragen an ULRICHSundGROSCHEN
    Das »Kollektiv für angewandte Literatur ULRICHSundGROSCHEN«  https://www.ulrichsundgroschen.org/ schreibt und inszeniert gemeinsam Texte. Simone Kranz sprach mit dem Künstlerinnen-Duo, dessen Stück »Der lange Weg zum Wissen« ab dem 17. September 2023 in der sparte4 zu sehen ist. In eurem Stück »Der lange Weg zum Wissen« geht es um Apollo 11 und die erste bemannte Mondlandung von […]
  • Sommerliche Literaturtipps aus der Dramaturgie
    Sommerferien – endlich nochmal Zeit, in Ruhe zu lesen. Mitarbeiter*innen aus Dramaturgie und Marketing-Abteilung haben ihre momentane Lieblingslektüre verraten … Chefdramaturg Horst Busch verweist in seiner Lektüreempfehlung auf die kommende Spielzeit: Die »Memoiren« von Tennessee Williams mal wieder aus dem Bücherregal zu holen oder sich antiquarisch zu besorgen, das lohnt sich. Was für eine spannende […]
  • Rückblick Kinderkonzert »Mona und der Turm der Stille«
    nach einer Geschichte von Joschua Knauf Im Juni feierte eine Kinderkonzert-Entwicklung in der sparte4 Premiere. Ein Rückblick zu dem Konzert mit live-Zeichnung, Oboe, Geige, Cello, Schlagzeug und Erzählerin. Neben improvisierten Klängen bekam das Publikum Musik von Luca Marenzio (ca.1553-1599), Arcangelo Corelli (1653-1713), Georg Friedrich Händel (1685 – 1759) und der Komponistin Grażyna Bacewicz (1909 – […]
  • Einblicke in den Kommunen-Kochtopf
    Gemeinsam Kochen und Essen – zentral für jede Gemeinschaft. In der Inszenierung „Die Kommune“ (nach dem gleichnamigen Film von Thomas Vinterberg), die noch bis zum 15. Juli in der Alten Feuerwache zu sehen ist, geht es um eine Kommune, in der natürlich auch gekocht und gegessen wird. Das Besondere dabei ist, dass Schauspieler Fabian Gröver […]