Kategorien
Theaterblog Theaterpädagogisches Zentrum

Onomatopoesie – Besuch in Frankreich

Die Theaterpädagoginnen Luca und Anna laden den braunen Koffer voller Materialen ins Auto und machen sich auf den Weg nach Frankreich ins Collège Claudie Haigneré in Freyming-Merlebach.

Montag, der 9.1.2023

7:20 Uhr Abfahrt vom Theater:

Die Theaterpädagoginnen Luca und Anna laden den braunen Koffer voller Materialen ins Auto und machen sich auf den Weg nach Frankreich ins Collège Claudie Haigneré in Freyming-Merlebach.

8:00 Uhr Workshop zwischen den Sprachen mit den 15 französischen Jugendlichen: Anna leitet den Workshop auf Französisch, Luca auf Deutsch.

Sie spielen Ha-Zu-Ka, machen Yoga und wärmen sich mit dem Spiel One-two-three Ninja Destruction auf.

Danach folgen Wahrnehmungsübungen mit der Frage: Wie verändert sich der Körper wenn er sich schwer, leicht, eckig, fließend, zackig bewegt?




Nach der Pause folgt eine Einheit zur Sprachanimation: Die Schüler*innen lernen die deutschen Namen der Körperteile mit Hilfe eines Memoriesspiels und Tanzbewegungen.
Die verschiedenen Körperteile ziehen die Schüler durch den Raum. Wie fühlt sich Spannung im Körper an? Inwiefern ändert sich die Bewegungsqualität und die Wirkung dadurch?
Sie experimentieren mit neuen Bewegungen, die durch die Vorstellung eines leuchtenden Körperteils entstehen.

12:00 bis 13:30 Uhr Mittagspause in Freyming

13:30 Uhr Nach der Mittagspause üben die Schüler*innen das Nichtstun mit einer Clownsnase und welche Beobachtungen sie dennoch machen können. Nach einer Übung namens Übertreibungskreis singen sie mutig Playback zusammen und haben dabei ganz viel Spaß. Das Eis ist gebrochen.

Die Sprache als Musik: Wie kann man aus Lieblingswörtern auf Deutsch eine Melodie erschaffen? Die Gruppe hat dies ausprobiert und ein Mini-Konzert aufgenommen.

16:30 Uhr Feierabend

Dienstag, der 10.01.23
8:00 Uhr
Nach dem Warm-up (Yoga, Ha-zu-ka und Ninja Destruction) spazieren die Schüler*innen durch die verschiedenen Zustände und Emotionen. Die Bühne wird aufgeteilt in Emotionsfelder.

Nach einer Pause erzählt Anna über die Geschichte der Commedia Dell’arte und den Ursprung der Maskenkunst. Mit Papier und Schere bauen die Schüler*innen selbst ihre eigene Maske.

Aufführung einer Szene in Gruppen. Die Gruppen inszenieren sich selbst mit folgenden Regeln:

  • Sie tragen eine Maske
  • Sie suchen sich eine bestimmte Musik aus
  • Es kommen 2 Standbilder vor (Am Anfang und am Schluss)
  • Sie bewegen sich nur auf den Linien am Boden

12 Uhr Mittagspause: Caroline Franke und Marc Fresslé (Deutsch Lehrer*innen des Collège)

zeigen Luca, Anna das Künstlerrestaurant von Freyming.13:30 Uhr Die Sonne scheint ins Klassenzimmer. Auf Wunsch der Schüler*innen spielen sie nochmal Ha-Zu-Ka und Playbackkonzerte: Wir üben den Spagat zwischen „All I want for Christmas….“ und Diams. Ein dramatischer Bühnentod rundet das Warm-up ab.

Um die deutsche Partnergruppe zu grüßen drehen die Schülerinnen eine Videonachricht. Die Geschichte Romeo und Julia: Anna liest die Geschichte, Luca spielt die Musik von Prokofjew vor. Anhand einer Videoaufnahme des Orchesterwerks lernen die Schülerinnen die unterschiedlichen Instrumente und Motive kennen. In kurzen Pausen notierten sie Assoziationen zur Musik und zu den Bildern. Auch diese Wörter ergaben am Schluss eine Tonaufnahme. Diese werden in die Aufführung im Juli mit einbezogen.
Am Schluss wird eine Galette als Dankeschön serviert.

16:30 Uhr Rückfahrt nach Saarbrücken, On revient le mois prochain.

Dieses Projekt ist gefördert vom Deutsch-Französischen Jugendwerk

Kategorien
Der Dramaturgieschreibtisch

Wer sind wir?

Als Theaterschaffende werde ich – und sicherlich auch viele meiner KollegInnen – oft gefragt, was ich eigentlich so tagsüber mache. Diese Frage möchte ich an dieser Stelle gerne ausweiten – was passiert eigentlich, bis der Vorhang am Abend einer Vorstellung hochgeht? Was geht hinter diesem Vorhang vor sich, im buchstäblichen, aber auch im übertragenen Sinne?

Ein Theater lebt von den vielen verschiedenen Ideen, Inspirationen, Meinungen, Diskussionen und Visionen. Und all diese unterschiedlichen Vorgänge, Diskurse, diese vielfältigen Ideenwelten sammeln sich auf dem Schreibtisch der Dramaturgie, werden hinterfragt, verworfen, konkretisiert, umgesetzt. Es wird gegrübelt, gegraben, gesprochen, gedacht.

Mit diesem Blog möchten wir all das sichtbar, lesbar, nahbar machen. Welche Ideen, welche Gedanken kreisen, ehe eine Inszenierung auf die Bühne kommt? Welche politischen wie sozialen Ideen und Visionen stecken hinter der Auswahl eines Bühnenwerkes? Es soll all das sichtbar werden, was sonst nicht unmittelbar sichtbar oder erkennbar ist. Der BLOG gibt Impulse zum Über-Denken, zum Nach-Denken, zum Voraus-Denken. Vielleicht auch zum Träumen, zum Schmunzeln, zum Hoffen und Sehnen. Eben all das, was wir tun. Jeden Tag. Hinter dem Vorhang.

Und wer sind die Personen hinter diesem BLOG?

Bettina Schuster-Gäb (Schauspieldramaturgie), Frederike Krüger (Musikdramaturgie), Klaus Kieser (Compagnie Manager und Ballettdramaturg), Anna Maria Jurisch (Musikdramaturgie), Johanna Knauf (Theaterpädagogik Schwerpunkt Musiktheater und Konzert), Simone Kranz (Schauspieldramaturgie), Horst Busch (Chefdramaturg und künstlerische Leitung Schauspiel), Luca Pauer (Leitung Theaterpädagogik und künstlerische Leitung sparte4), Anna Arnould-Chilloux (Theaterpädagogik Schwerpunkt Schauspiel und Ballett).

Frederike Krüger,
Dramaturgin für Musiktheater und Konzert