Lenke Nagy absolviert in der Spielzeit 2023/2024 ein Freiwilliges Soziales Jahr in der Schauspieldramaturgie des Saarländischen Staatstheaters. In der Reihe »Journal einer FSJlerin« teilt sie regelmäßig ihre Erfahrungen und Gedanken. – Teil 3
Die Saarbrücker Inszenierung in der Regie von Jonas Knecht unterstreicht die Künstlichkeit des Theaterabends, will nicht vorgeben, ein Gerichtverfahren zu sein.
Regisseur Wolfgang Nägele, Bühnenbildnerin Lisa Däßler und Kostümbildnerin Irina Spreckelmeyer im Gespräch über ihre Sicht auf Puccinis »Il trittico« mit Dramaturg Benjamin Wäntig.
Lenke Nagy absolviert in der Spielzeit 2023/2024 ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) in der Schauspieldramaturgie des Saarländischen Staatstheaters. In der Reihe «Journal einer FSJlerin» teilt sie regelmäßig ihre Erfahrungen und Gedanken. – Teil 2
Lenke Nagy absolviert in der Spielzeit 2023/2024 ein Freiwilliges Soziales Jahr in der Schauspieldramaturgie des Saarländischen Staatstheaters. In der Reihe »Journal einer FSJlerin« teilt sie regelmäßig ihre Erfahrungen und Gedanken. Teil 1: Willkommen in der neuen Spielzeit!
Das »Kollektiv für angewandte Literatur ULRICHSundGROSCHEN« schreibt und inszeniert gemeinsam Texte. Simone Kranz sprach mit dem Künstlerinnen-Duo, dessen Stück »Der lange Weg zum Wissen« ab dem 17. September 2023 in der sparte4 zu sehen ist.
Sommerferien – endlich nochmal Zeit, in Ruhe zu lesen. Mitarbeiter*innen aus Dramaturgie und Marketing-Abteilung haben ihre momentane Lieblingslektüre verraten …
Im Juni feierte eine Kinderkonzert-Entwicklung in der sparte4 Premiere. Ein Rückblick zu dem Konzert mit live-Zeichnung, Oboe, Geige, Cello, Schlagzeug und Erzählerin.
Das Besondere .in der Inszenierung »Die Kommune« ist, dass Schauspieler Fabian Gröver während der abendlichen Vorstellung in der Rolle des Steffen, live Suppe kocht. Hier einige Einblicke in den Kommunen-Kochtopf.
Luca und Anna sind im dritten Teil des Projekts zu Gast in Malstatt bei der Gemeinschaftsschule Rastbachtal und im Collège Claudie Heigneré in Freyming-Merlebach.
In den letzten Wochen bot sich allen Mitarbeitenden im Theater ein komisches Bild: Die Theaterpädagoginnen liefen mit ihren Smartphones durch das Gebäude und filmten, was das Zeug hielt. Grund hierfür war ein Format, das den Auftakt zu einem neuen Vermittlungskanal begründen soll.
Brauchen Sie von jetzt auf gleich noch eine Geschenkidee? Gemeinsame Zeit im Theater ist natürlich ein Dauerbrenner, den wir Ihnen wärmstens empfehlen, aber falls Sie noch eine andere […]
Von nicht auslebbaren Zuschreibungen und echten Wünschen Zumindest die Beschäftigung mit Mutterschaft sollte eine respektvolle öffentliche sein, die ein kollektives Bewusstsein über den sensiblen Umgang mit dem Großkomplex […]
Vor der Premiere von Johann Strauss’ »Die Fledermaus« sprach Benjamin Wäntig mit Regisseur Aron Stiehl. Aron Stiehl, Intendant des Stadttheaters Klagenfurt, ist für das Saarbrücker Publikum kein Unbekannter, […]
Die Meisterin des Geschichtenerzählens Cornelia Funke beschwört mit dem modernen Advents-Klassiker HINTER VERZAUBERTEN FENSTERN den Glauben an eine Welt hinter den Dingen auf schönste Weise: durch Neugierde und […]
Sie lacht, sie faucht, sie weint, sie singt… Wenn Helmut Eisel auf der Klarinette spielt, vergisst man alles um sich herum. Tatsächlich: Er erzählt, spricht durch sein Instrument. […]
Eine Burg, ein Schauspieler und ein stummer Kollege, der aber ein heller Kerl ist Zwischen Keller und Tropfsteinhöhle. Ziemlich gut eigentlich für ein Theaterstück, in dem es ums […]
Anlässlich der Uraufführung von »Ich, Akira« sprach Simone Kranz mit Yannick Maisberger vom Adolf-Bender-Zentrum über die Entstehung von Verschwörungserzählungen.
Christina Schmidt ist Studentin der Theaterwissenschaft und Germanistik und absolviert gerade eine Hospitanz in der Schauspieldramaturgie. Nun gibt sie Einblicke in den Probenprozess von BERENIKE.
Ein schönes Theatererlebnis erlebt man, wenn man sich gleichermaßen gefordert wie unterhalten fühlt. Was tun, wenn man nichts versteht? Was tun, wenn man sich langweilt?
Ganz nach der Maxime »Was du selbst besonders gerne magst, das empfehle weiter«, stellen Anna Arnould-Chilloux, Johanna Knauf, Meike Koch und Luca Pauer ihre Herzensprojekte 2023 vor.
ANDERS! IN WELCHER WELT? So lautet das Spielzeitmotto.
Wie wollen wir leben in was für einer Welt? Was wollen oder müssen wir ändern und was wollen wir erhalten oder müssen wir vielleicht sogar wieder lernen mehr wert zu schätzen? Und wie erreichen wir dieses »Anders«?
Lesen ist das Eröffnen von Welten. Anderer Welten. Neuerer. Besserer. Schlechterer. Das Eröffnen von Utopin. Dystopien. Ähnlich, aber doch ganz anders als das Theater, lädt das Lesen ein, neue Denk- und Spielräume zu betrachten, zu durchschreiten, zu beobachten, vielleicht sogar zu verändern. Hier kommen unsere Empfehlungen für einen literarischen Sommer.
Jeden Dienstag treffen sie sich, die Wortakrobatinnen und Wortakrobaten der Schreibwerkstatt. Theaterpädagogin Anna Arnould-Chilloux schaut zurück: Auf viele Wörter, Spiel, Spaß und Spannung, Liebe, Gedanken, Träume und … Theater.
Hier gibt’s Antworten von Christian Dietz, dessen Entwurf »Seid Allesamt Willkommen Sehr« nun in der Grenzregion zwischen Deutschland und Frankreich plakatiert wurde.
Kultur erleben – Livemusik spüren – ausgelassen feiern. Nach zwei Jahren Coronapandemie konnte das gewünschte Kulturfestival der sparte4 in Zusammenarbeit mit Studierenden der Universität des Saarlandes endlich realisiert werden!
Bin ich gut? Bin ich böse? Wer bin ich? Wer war ich? Wer will ich, wer kann ich sein? Maike Paul über ihre Plakatideen zu »Jedermann.Bliesgau/Monsieur Tout Le Monde«.
Einmal auf einer professionellen Bühne stehen und Theater spielen. Für viele Schulen ging dieser Traum im Rahmen des Festivals »Schultheatertage 2022« in Erfüllung. Auch in der Alten Feuerwache und der sparte4 konnte man Schulproduktionen bestaunen.
Dirigent Roger Epple ist ein gern gesehener Gast am Saarländischen Staatstheater. Nun dirigiert er im 7. Sinfoniekonzert Mahlers 7. Sinfonie. Der ausgewiesene Mahler-Experte begibt sich in seinem Essay auf Spurensuche in Mahlers sinfonischem Werden und Wirken.
Früher gab es zu jeder Inszenierung ein Plakat, doch in Zeiten von Social Media und enorm gestiegenen Mietpreisen für Plakatflächen, kann sich das kaum noch eine Kultureinrichtung leisten. Die Inszenierung »Jedermann. Bliesgau/Monsieut Tout Le Monde« (vom 4. Juni – 19. Juni im Europäischen Kulturpark Bliesbruck-Reinheim als Open Air Inszenierung zu sehen, hat sich auf die alte Kunst des Plakates besonnen.
Seit 2009 existiert am Saarländischen Staatstheater die Jugendtanzgruppe iMove, um tanzbegeisterten Jugendlichen ein regelmäßiges Angebot zu bieten. Nun erzählt die Leiterin Claudia Meystre von ihrer Arbeit mit den jungen Tänzerinnen und Tänzern.
Vier Tage, drei Städte, sieben Vorstellungen und sehr viele Impulse. Das war die Konferenz »Auf die Ohren, fertig los« der Jungen Opern Rhein-Ruhr rund um Musiktheater für Kinder und Jugendliche. Theaterpädagogin für Musiktheater Meike Koch durfte daran teilnehmen und berichtet von ihren Erlebnissen.
Else Lasker-Schüler-Dramatikpreisverleihung 2022 an Kathrin Röggla im Rahmen der Eröffnung der 2. Theatertage Rheinland-Pfalz. Chefdramaturg Horst Busch war vor Ort und berichtet.