Kategorien
Theaterblog Theaterpädagogik

Nagellack ist für alle da!

Hallo, mein Name ist Pauline Stiller und ich mache momentan ein Praktikum im Staatstheater in der Theaterpädagogik. In den ersten beiden Wochen durfte ich bei der Produktion »Blutbuch« helfen und zusehen. Ich habe viel gelernt und bin tollen Menschen begegnet, wofür ich sehr dankbar bin. Anfangs war die Situation noch neu für mich und ich musste mich erst daran gewöhnen, doch mit der Zeit habe ich gemerkt, wie wichtig aber auch sensibel das Thema des Stückes ist. Deshalb möchte ich euch heute ein wenig von meiner Sicht und zu dem Thema erzählen.

In meiner Kindheit wurde ich sehr tolerant und offen erzogen, weshalb es für mich nie ein großes Thema ist, wenn jemand »anders« ist. In dem Stück habe ich erst gemerkt, wie schwierig es manchmal ist »anders« sein. Mir ist auch aufgefallen, wie oft wir, auch wenn es unbewusst passiert, die genderqueere Personen in Schubladen stecken und nicht einsehen wollen, wer sie sind. Und oft reicht es nicht nur »tolerant« zu sein, sondern wir sollten sie schützen, respektieren und sie so behandeln, wie wir selbst behandelt werden wollen. Ich habe auch gemerkt, wie wichtig es ist, jeden Menschen mit Respekt und Offenheit zu begegnen, unabhängig von seiner Identität. Und vielleicht ist das der wichtigste Schritt, dass wir den Mut haben, auf andere zu zugehen, ihnen zu zuhören und das Leben so zu feiern, wie es ist.

»Blutbuch« ist mehr als nur ein Theaterstück. Es ist ein Aufruf, die Grenzen zu sprengen, die uns daran hindern, wir selbst zu sein. Falls du also Lust hast, ein Stück in die richtige Richtung zu gehen und einen tollen Theaterabend zu erleben, empfehle ich dir das Stück von Herzen.

Ich wünsche mir für die Zukunft, dass jeder so leben kann, wie mensch möchte, ohne dafür kritisiert zu werden.

Buchempfehlung von Luca Pauer zum Thema „genderqueeres Leben“.
(Vielen Dank an „Der Buchladen“ in der Försterstraße)
Kategorien
Theaterblog Theaterpädagogik Theaterpädagogisches Zentrum

Das Saarländische Staatstheater aus seltener Perspektive!

Das Saarländische Staatstheater aus seltener Perspektive!

Das Saarländische Staatstheater bietet Studierenden immer wieder Praktika an, um die in der Regel sechs- bis achtwöchige Arbeit an einer Inszenierung von der ersten (Lese-)Probe bis zur Premiere kennen zu lernen.

Diesmal haben drei Schüler*innen die Möglichkeit bekommen ein Praktikum am Saarländischen Staatstheater zu machen. In diesem Artikel berichten sie von ihren Erfahrungen.

Das Saarländische Staatstheater bietet Studierenden immer wieder Praktika an, um die in der Regel sechs- bis achtwöchige Arbeit an einer Inszenierung von der ersten (Lese-)Probe bis zur Premiere kennen zu lernen.

Diesmal haben drei Schüler*innen die Möglichkeit bekommen ein Praktikum am Saarländischen Staatstheater zu machen. In diesem Artikel berichten sie von ihren Erfahrungen.

Franz – Praktikum im Orchesterbüro

Ich heiße Franz Schug, 14 Jahre alt, und bin in der neunten Klasse der Marienschule. Ich habe im Januar 2023 mein Praktikum im Saarländischen Staatstheater gemacht. Ich war in der Abteilung Orchesterbüro und Notenbibliothek eingeteilt und habe bei der Orchestertechnik geholfen.

Was mich beim Theater besonders begeistert hat, ist, wie viel Technik und wie viele Leute benötigt werden, um einen geschmeidigen Theaterbetrieb zu gewährleisten. Das ganze Theater besteht aus einem Netz von verschiedenen Tätigkeiten, die am Ende zu einem Mosaik zusammengesetzt werden, und bei dem kein Steinchen fehlen darf. Das merkt man als Zuschauer einer Vorstellung überhaupt nicht, und genau das ist ja auch gewollt.

Wenn man dann aber hinter die Bühne geht, wuseln überall Leute herum, und jeder sitzt an seiner individuellen Aufgabe. Da sieht man wieder, wie viel Arbeit und Mühe hinter einer Vorstellung stecken. Was mich erstaunt hat, ist, wie groß der ganze Bühnenbereich ist. Wenn man von der Bühne in den Zuschauerraum schaut, sieht der plötzlich so klein aus. Generell ist das ganze Theater ein Irrgarten aus vielen Gängen, Türen und Treppenhäusern. An meinem vorletzten Tag hat der Orchestertechniker Klaus Schaan mich noch einmal durch das gesamte Theater geführt. Ich hatte vorher schon ein paar Führungen und dachte, ich hätte alles gesehen. Doch dann öffnete Klaus eine Tür, und dahinter kam ein Gang mit mindestens 30 weiteren Türen, einem Treppenhaus und gefühlt einem zweiten Theater zum Vorschein.

Alles in allem war mein Praktikum eine echt tolle Erfahrung und hat mir Einblick in eine ganz andere Welt verschafft. Besser gesagt zwei Welten: Eine künstlerische Welt und eine organisatorische Welt, die im ersten Moment gar nicht zusammenzupassen scheinen, sich aber wie Zahnräder verzahnen und damit ein einmaliges (Besucher-)Erlebnis ermöglichen. Vielen Dank für diese schönen und unvergesslichen Wochen!

Alva und Pauline – Praktikum in der Theaterpädagogik

Hallo, wir sind Pauline (15) und Alva (15) und haben unser Praktikum im Januar 2023 am Saarländischen Staatstheater gemacht. Wir waren sehr zufrieden und möchten davon erzählen.

Um genau zu sein haben wir unser Praktikum in der Theaterpädagogik gemacht. In dieser Zeit durften wir verschiedene Aufgaben erledigen: Beispielsweise durften wir in verschiedensten Proben dabeisitzen, soufflieren, aber auch bei wichtigen Versammlungen oder Betriebsratssitzungen zuhören, Blumen für die Produktion „Oh, Mama!“ in der sparte4 gießen, bei theaterpädagogischen Nachbereitungen von Stücken helfen. Außerdem wir haben eine ausführliche Führung durch das Haus bekommen.

Was uns sehr gefallen hat war, dass wir jeden Tag verschiedenste Aufgaben und Tätigkeiten wählen konnten, sodass es uns möglich war in jeder Abteilung (Musiktheater, Ballett, Schauspiel, Technik, usw.) einen kleinen Einblick zu erhalten und auch viel über das Haus und die Mitarbeiter*innen zu lernen. Schön war, dass wir uns immer äußern konnten, was wir gerne noch machen würden und was uns interessiert. Man lernt unglaublich viel dazu und es herrscht ein sehr angenehmes Klima: Nie hatten wir das Gefühl irgendwo unerwünscht zu sein, z.B. in einer Probe. Eher im Gegenteil, wir wurden direkt begrüßt und unterstützt. Jeder ist hilfsbereit und aufgeschlossen. Deshalb sind wir auch sehr dankbar, dass wir diese Zeit dort verbringen durften, da wir so viel lernen konnten über die Vorgänge und Abläufe die man als Zuschauer so gar nicht mitbekommt.

Wir haben die Zeit hier sehr genossen, weil das Staatstheater kreativ, offen, bunt und vielseitig ist.