Kategorien
Hinter dem Vorhang Theaterblog

DANK NACH DER PREIS-VERLEIHNUNG DES SPONSORCLUBS

Nachdem der SponsorClub mit den drei Vorstandsmitgliedern Detlef Thiery, Monique Bender und Prof. Peter Schweitzer an der Spitze die diesjährigen SponsorClub-Preise an Hope Dougherty (Ballett), Sébastien Jacobi (Schauspiel) und Angelos Samartzis (Musiktheater) im Restaurant Schloss Halberg die diesjährigen Preise verliehen hatten, bedankten sich die Künstler:innen jeweils mit einem besonderen künstlerischen Beitrag.

Hope Dougherty in Aktion.

Die Amerikanerin Hope Dougherty, die an der New Yorker Juilliard School ihre Ausbildung bekam und seit der Spielzeit 2016/17 zum Ensemble des Saarländischen Staatsballett gehört, tanzte gekonnt ein wundebares Solo zwischen den Tischen und Stühlen der Festgesellschaft.

Angelos Samartzis bedankt sich mit einem Lied.

Der in Athen geborene Tenor Angelos Samartzis bedankte sich nicht – wie vielleicht zu erwarten gewesen wäre – mit einer Opernarie, sondern mit einem Lied aus seiner Heimat Griechenland.

Sébastien Jacobi mit einem Modell aus seiner Produktion »Reise!Reister!«

Und der Schauspieler, Regisseur, Bühnenbildner und Übersestzen Sébastien Jacobi brachte ein Bühnenbildmodell mit und zeigte einen Auschnitt aus seiner Produkion REISE! REISER! Es folgte eine Dankesrede, die hier zitiert sein soll:

Dies war ein Ausschnitt aus Karl Philipp Moritz Roman »Anton Reiser«, der zwischen 1785 und 1790 erschien und den ich 2011 für das Schauspiel Frankfurt dramatisiert, in Hamburg, Berlin, Köln und Bochum gespielt habe und auch hier am Saarländischen Staatstheater mit dem Titel »Reise!Reiser!« präsentieren durfte.

Die »Einbildungskraft« ist in der Tat ein wesentlicher Motor für das Theater – ist aber eben auch nicht ganz ungefährlich. Diese Kraft unterscheidet ganz wesentlich den Kunst-Raum von der realen Welt. Diese Unterscheidung muss aber immer wieder trainiert werden – gerade in einer Zeit, die doch sehr dazu neigt Fiktionen von Realitäten nicht mehr selbstverständlich unterscheiden zu können oder zu wollen und die derzeit immer mehr dazu neigt, auch Kunst-Räume wieder ideologisch kontrollieren zu wollen, vermeintlich »sauber oder gesund« zu halten, teilweise ja aus durchaus verständlichen Motiven heraus, mit edlen Zielen.

Aber: Kunst – Gesund?

»Verrückt kann man nur dann werden, wenn es wenigstens ein bisschen Freiheit gibt:

Keine Freiheit – kein Wahn

Kein Wahn – keine Freiheit«.

Selbstverständlich sollten auch Kunst Räume nicht von beliebigem Wahn missbraucht werden und sicher ist es notwendig, auch Kunst Räume immer wieder, auf ihren gesellschaftlichen Auftrag, auf Begrifflichkeiten, Zeichen und Sprache zu hinterfragen.

Das Unterscheiden von »Licht« und »Irrlichtern« – will trainiert sein und erfordert Verantwortungs-Bewusstsein, dennoch bleibt es notwendig sich zeitweise irgendwo gewissen Irrlichtern, Abgründen, Widersprüchen, ja vielleicht auch manchen sogenannten »Unkorrektheiten« einfach auszusetzen. Einfach um Erfahrungen noch machen zu können, von denen im besten Fall, dann alle etwas lernen können.

Der russische Regisseur, Kirill Serebenikow, der, als Putin Kritiker, Jahre in Hausarrest gehalten wurde, hat diesen Sommer für das Festival Avignon in Koproduktion mit dem Thalia Theater Hamburg eine Erzählung von Tschechow auf die Bühne gebracht. Anton Tschechow hat in dieser Erzählung von 1894 »Der schwarze Mönch« einen Menschen, mit dem Namen Kowrin, beschrieben, der in der Begegnung mit einer »Luftspiegelung« (eben einem schwarzen Mönch) sich zum Genie erklären lässt und sein totales Glück findet aber ebenso total aus seiner Realität entrückt wird. Seine Mitmenschen können ihn nur noch als Irre wahrnehmen und treiben ihm mit Hilfe der Medizin seine Visionen aus – machen ihn wieder »gesund«; woraufhin er, wie ein Drogenabhängiger auf Entzug, ins Unglück stürzt und seinen

Mitmenschen Vorwürfe macht: »Wozu, wozu habt ihr mich in ärztliche Behandlung gegeben? Die Brompräparate, das Nichtstun, die warmen Bäder, die Aufsicht, die kleinmütige Angst bei jedem Schluck, bei jedem Schritt – das alles macht mich zu guter Letzt zum Idioten. Ich war im Begriff, den Verstand zu verlieren, ich litt an Größenwahn, aber dafür war ich vergnügt, frisch und sogar glücklich, ich war interessant und originell. Jetzt bin ich vernünftiger und ernster, aber dafür bin ich so wie alle: ich bin eine Mittelmäßigkeit, das Leben langweilt mich. Oh wie grausam seid ihr mit mir umgegangen! Ich habe Halluzinationen gehabt, aber wen hat das gestört? Ich frage: Wen hat das gestört? Wie glücklich waren Buddha und Mohammed oder Shakespeare, daß die lieben Verwandten und die Ärzte sie nicht von der Ekstase und der Inspiration geheilt haben! Wenn Mohammed für seine Nerven Bromkali eingenommen, nur zwei Stunden am Tag gearbeitet und Milch getrunken hätte, dann wäre von diesem bemerkenswerten Menschen ebensowenig übriggeblieben wie von seinem Hund. Die Ärzte und die lieben Verwandten werden es zu guter Letzt dahin bringen, daß die Menschheit verdummt, die Mittelmäßigkeit wird als Genie gelten, und die Zivilisation wird untergehen. Wenn ihr wüsstet, wie dankbar ich Euch bin!«

ANDERS – IN WELCHER WELT? So lautet das Spielzeitmotto.

Wie wollen wir leben in was für einer Welt? Was wollen oder müssen wir ändern und was wollen wir erhalten oder müssen wir vielleicht sogar wieder lernen mehr wert zu schätzen? Und wie erreichen wir dieses »Anders«?

Um diese Fragen noch untersuchen zu können, ohne in der Realität gleich dem nächsten Wahnsinn zu verfallen, brauchen wir doch immer noch ein paar Wahnsinnige, die einen Kunst-Raum bespielen können und ich bin sehr dankbar, einer dieser Wahnsinnigen sein zu dürfen – auch dank Ihrer Unterstützung.

Ich betrachte die Arbeit am Theater als eine Forschungsarbeit in einem Labor. Daß aus diesem Labor ab und zu auch sehr unterhaltsame, kulinarische – ja, auch einfach schöne und gesunde – Abende herauskommen, die man mit einem – gesunden – Publikum teilen möchte – das ist ein zusätzliches Glück.

Und ich danke Ihnen sehr, daß sie das honorieren wollen und können und ganz konkret unterstützen! Das ist nicht selbstverständlich.

Unser Auftrag sollte unbedingt sein, diese Forschungsarbeit an menschlichen Gefühlen, Gedanken, Stimmen und Gesten, an Utopien, an Verirrungen, an Entwürfen, aber auch an traumatischen Erfahrungen weiter ernsthaft zu betreiben und somit die Millionendeutigkeit der menschlichen Existenz immer wieder auszuloten und zu befragen und dann Sie, als Publikum an den Erfahrungen, die wir gemacht haben, teilhaben zu lassen.

Wenn wir diesem Auftrag nicht mehr gerecht werden, dann haben Sie alles Recht mit der Medizin zu kommen – und ich hoffe, daß es mir dann besser ergeht, als der Tschechow Figur Kowrin, die diesen Entzug leider nicht überlebt. Aber das ist ja auch bloss eine literarische Figur. Ich hoffe doch noch etwas mehr zu sein! 😉

Ich bedanke mich sehr bei Ihnen, für diese Einladung und Auszeichnung heute Abend.

Ich bin am Theater ja sehr hybrid unterwegs, bin als Schauspieler, Regisseur, Bühnenbildner, Übersetzer, Filmer aufgetreten, in deutscher und in französischer Sprache. Die Möglichkeit so vielfältig an einem Haus arbeiten zu können ist auch nicht so selbstverständlich. Ich betrachte diesen Preis auch als eine Ermutigung das weiter so zu tun und ebenso als Signal an das Haus, weiterhin seine Mitarbeiter*innen als gesamt-künstlerische Persönlichkeiten zu fördern, ohne Schablonen.

Vielen Dank.

Was für eine bemerkenswerte Rede! Was für ein Plädoyer für Freiheit, Kunst und Theater! Was für eine Einladung Mut zu haben, anders zu sein.

Wie könnten alte Gewohnheiten und vermeintliche Gewissheiten schöner und unterhaltsamer in Frage gestellt werden, als durch das freie und perspektiverändende Spiel der Künstler:innen?

Persönlicher und beglückernder hätte ich mir den Auftakt zur neuen Spielzeit unter dem Motto »Anders! In welcher Welt?« kaum wünschen können.

Vielen Dank an Hope Dougherty, Angelos Samartzis und vor allem an Sébastien Jacobi.

Horst Busch,
Chefdramaturg

© Alle Fotos von Dr. Heiner Maria Klein, Sponsorclubmitglied