Gedanken zu einem sozialen Grundbedürfnis Von Christina Schmidt Christina Schmidt ist Studentin der Theaterwissenschaft und Germanistik und absolviert gerade eine Hospitanz in der Schauspieldramaturgie. Die Produktion »Wie später ihre Kinder« hat sie zum Nachdenken über Zugehörigkeit angeregt und was das eigentlich mit dem Menschsein zu tun hat. Wir alle kennen das unbestimmte Gefühl einer Zugehörigkeit zu einer Region, einem Ort, einem Haus. Ob wir dem gegenüber positiv oder negativ eingestellt […]
Onomatopoesie: Eine Sprachoper mit Jugendlichen aus Deutschland und Frankreich Mittwoch, 7. Dezember 2022 8:30 – *Luca (Theaterpädagogin) , Anna (Theaterpädagogin) und Sonja (Dolmetscherin und Sprachanimationsleiterin) erwarten die 42 Jugendlichen an der Jugendherberge, um sie Willkommen zu heißen! 9 Uhr – *Ankommen an der Jugendherberge: Der Bus aus Freyming-Merlebach kommt an, die Jugendlichen aus Saarbrücken tröpfeln langsam ein 10 Uhr – *Erster Workshop und Kennenlernen: Die französische Gruppe lernt Anna kennen. […]
Anlässlich der Uraufführung von »Ich, Akira« sprach Simone Kranz mit Yannick Maisberger vom Adolf-Bender-Zentrum über die Entstehung von Verschwörungserzählungen.
Seit 2009 existiert am Saarländischen Staatstheater die Jugendtanzgruppe iMove, um tanzbegeisterten Jugendlichen ein regelmäßiges Angebot zu bieten. Nun erzählt die Leiterin Claudia Meystre von ihrer Arbeit mit den jungen Tänzerinnen und Tänzern.
Kann mittels künstlicher Intelligenz das Hörerlebnis der Konzertbesucher Einfluss auf die Komposition nehmen? Martin Hennecke, Pauker und Schlagzeuger am SST sprach mit Simone Kranz über sein Forschungsprojekt »The Unanswered Question«.
»[…] eine Reise in die Phantasiewelt.« Ballettmanager und Dramaturg Klaus Kieser im Gespräch mit Bühnenbildner Sebastian Hannak über Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Oper und Ballett, neue Narrationen, Phantasiewelten und praktische Erfordernisse.
Schauspieldramaturgin Bettina Schuster-Gäb sprach mit dem Autor des Stücks »Spieler und Tod«, mit Björn SC Deigner, über Kunst, das Politische und den Tod.
»Es ist ein unbeschreibliches Gefühl, auf der Bühne zu stehen und für Publikum zu tanzen. Wenige Sekunden bevor die Musik erklingt, steigt in mir das Adrenalin […]«
15 Jahre Festival Primeurs – Zeit für eine Rückschau mit Ursula Thinnes, damals Chefdramaturgin am Saarländischen Staatstheater und Mitinitiatorin des Festivals.
Georges Sands Theaterstück GABRIEL ist am Saarländischen Staatstheater zum ersten Mal in deutscher Übersetzung zu erleben – ein wirkliches Jahrhunderterlebnis, wie es mit einem historischen Schauspiel das 180 Jahre alt ist selten erlebt. Noch dazu von einer Autorin. Schauspieldramaturgin Bettina Schuster-Gäb sprach mit dem Übersetzer und Regisseur Sébastien Jacobi über seine Arbeit an Sprache und Handlung, die nicht wenig mit seiner Erfahrung als Ensemble-Schauspieler zu tun hat.
Wilke Weermann ist Autor und Regisseur. Seine Inszenierung »Augen ohne Gesicht« (»Daughter`s Cut«) hatte am 18. September 2021 in der sparte4 Premiere. Zurzeit nimmt Weermann an einem Stipendiaten Programm des Instituts für Digital Dramatik (Nationaltheater Mannheim) teil. Simone Kranz sprach mit ihm über seine Arbeitsweise.
Musikdramaturgin Renate Liedtke im Gespräch mit Tenor Algirdas Drevinskas, der nun seit 30 Jahren auf der Bühne steht. Über die Macht der Musik, Stimmkrisen, Joggen und … Mozart.
»Und dann hast du, glaube ich, gedacht: Lieber zu zweit als alleine.« Theaterpädagogin Johanna Knauf im Gespräch mit Regisseur und Komponist Marius Schötz und Texterin Marthe Meinhold über die Stückentwicklung »Bouches Les Rouges«.
Musikdramaturgin Renate Liedtke im Gespräch mit Bühnenbildner Julius Semmelmann zur technischen Einrichtung von »Il Trovatore« auf der Hauptbühne des Staatstheaters.