Archiv

  • fritz kater
    apparat future 2
    Der Autor fritz kater schrieb für das Saarländische Staatstheater mit »future 2« einen rückwärts erzähltes Science Fiction Roadmovie. Für die Proben stellte er dem Team um Regisseur Christoph Mehler einen Apparat zum Stück zur Verfügung.
  • Momente der Befreiung
    Die Ausstatter*innen Bente Rolandsdotter und Marian Nketiah über ihre phantastischen Kostüm- und Bühnenwelten von »Hoffmanns Erzählungen«
  • Eine Oper zwischen Erinnern und Vergessen
    Regisseur Krystian Lada über seine Inszenierung von »Les contes d’Hoffmann«
  • »Ein sehr besonderes Theatererlebnis«
    2019 ist Fabian Gröver vom Theater Ulm ans Saarländische Staatstheater gekommen, war unter anderem als Stanley in »Endstation Sehnsucht« zu sehen. Nun spielt er Willy Loman in »Tod eines Handlungsreisenden«. Dramaturgin Gesa Oetting hat mit ihm über seine Rolle und die Probenarbeit gesprochen.
  • Ein Untersuchungsfeld für die Bühne
    Gespräch mit der Regisseurin Anna-Elisabeth Frick
  • Zur klanglichen Konzeption von »Lethe – Ein Abend verlorener Erinnerungen«
    Musiker, Komponist und Klangkünstler Hannes Strobl beschreibt seine Arbeitsweise für »Lethe. Ein Abend verlorener Erinnerungen«
  • Wiener Moderne vs. Londoner Kosmopolitismus
    Dirigent Julius Zeman über zwei faszinierende Musiksprachen im Doppel-Kammeropernabend »Erwartung | Savitri«
  • Nagellack ist für alle da!
    Die Praktikantin Pauline Stiller (14 Jahre alt) macht sich Gedanken über »Blutbuch«
  • Schein-Heiliger Abend im Familienkreis
    Uraufführung von »Mehr Lametta am Meer«: Die bissige Komödie von Rebekka Kricheldorf ist ab dem 24. Januar 2025 in der Alten Feuerwache zu sehen – Dramaturgin Gesa Oetting hat mit der Dramatikerin, die 2019 die Saarbrücker Poetikdozentur innehatte, gesprochen.
  • Wir sind alle eine Bettwurst.
    Rosa von Praunheims Kultfilm von 1971 als Musical: »Die Bettwurst«, der Dauerbrenner der sparte4, geht in die dritte Spielzeit.
  • »Ich will auch als Frau über geilen Scheiß schreiben!«
    »Von Fischen und Frauen« läuft ab dem 8. November in der sparte4. Autorin Noëlle Haeseling im Gespräch mit Dramaturgin Gesa Oetting über ihre zweite Uraufführung in der sparte4.
  • Treffen sich zwei Anglerinnen
    Noëlle Haeselings neuestes Stück »Von Fischen und Frauen« kommt am 8. November unter der Regie von Theresa Thomasberger zur Uraufführung. Haeselings Text trägt zwar den Untertitel »Kleines, extrem harmloses Drama übers Angeln«. Aber eigentlich verhandelt es die großen, ganz und gar un-harmlosen Fragen des Lebens.
  • Erinnerungen aus dem deutsch-französischen Herbstferienworkshop 2024
    20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Deutschland und Frankreich haben drei Tage mit unseren Theaterpädagoginnen Anna Arnould-Chilloux, Lea-Marie Albert und Meike Koch verbracht.
  • Fragen an Pia Richter
    Vor der Premiere von »Der zerbrochne Krug« haben wir die Regisseurin interviewt.
  • ZUM SPIELEN: Zauberer von OZ – Memory
    Die FSJlerin Jule-Sophie Sattler hat ein tolles Spiel für Fans des »Zauberer von Oz« entwickelt.
  • Zum Mitsingen!
    Noten und Liedtexte unseres Familienstücks »Der Zauberer von Oz«
  • Mystische Klangwelten
    Dirigent Stefan Neubert im Gespräch mit Dramaturg Benjamin Wäntig
  • »Von Mensch zu Monster – handgemacht«
    Die Adaption des »ewigen Lachens« auf der Bühne.
  • Die Wirkkraft von Erzählungen
    Dramaturgin Simone Kranz im Gespräch mit Paula Kläy, der Autorin von »Grausame Gestalten«.
  • Der Autor und Regisseur Armin Petras über seine Arbeit an »Antigone« am Saarländischen Staatstheater
    Vor der »Antigone«-Premiere am 07. September 2024 im Großen Haus.
  • Letzte Szene, letzter Akt
    Letzter Teil von Lenke Nagys Reihe »Journal einer FSJlerin«.
  • Zukunftsvisionen einer Lebensader
    Bei einer Flasche Wasser sprechen Regisseur Manuel Schmitt und Dramaturgin Stephanie Schulze über die Neuproduktion von »Aida«
  • »Die Alpensinfonie – ein überwältigendes Schauspiel«
    Fünf Fragen an GMD Sébastien Rouland, der im 8. Sinfoniekonzert Richard Strauss’ sinfonische Dichtung dirigiert.
  • »Firnis«: An der Membran zwischen Moral und Gewalt
    Fragen an das Team
  • Björn SC Deigner zu seinem Stück »der Reichskanzler von Atlantis«
    Vor der Premiere stellt Chefdramaturg Horst Busch dem Autor des Stückes Fragen zur Entstehungsgeschichte.
  • Zwischen Probebühne und Lichtpult: FSJ in der sparte4
    Lenke Nagy absolviert in der Spielzeit 2023/2024 ein Freiwilliges Soziales Jahr in der Schauspieldramaturgie des Saarländischen Staatstheaters. Teil 7
  • Straßenumfrage zu »The end, my friend«
    Gesa Oetting, Dramaturgin am Saarländischen Staatstheater, und FSJlerin Lenke Nagy haben Passanten in Saarbrücken nach Weltuntergangsszenarien befragt.
  • Saint Javelin: Eine Ikone geht viral
    Ein Internet-Meme von dem ukrainisch-kanadischen Journalisten Christian Borys erobert das Internet
  • Schlimmer geht immer?
    Die Regisseurin und Autorin Rebekka David über Zukunftsvisionen zwischen Fiktion und Realität und ihre Stückentwicklung »The end, my friend«
  • Drei sportliche Komödien
    Regisseurin Ini Gerath trainiert in »Studio Amore« mit Gesangsstudent*innen der HfM Saar.
  • Eine Spielzeit voller Sehnsüchte – Rückschau und Ausblick
    Lenke Nagy absolviert in der Spielzeit 2023/2024 ein Freiwilliges Soziales Jahr in der Schauspieldramaturgie des Saarländischen Staatstheaters. In der Reihe »Journal einer FSJlerin« teilt Lenke regelmäßig ihre Erfahrungen und Gedanken. – Teil 6
  • Andriy May und Ulrike Janssen übers Freisein
    „Jeder der zehn Teilnehmer ist eine ganze Welt“ und das Regieteam der Produktion FREIHEIT СВОБОДА hat sie dabei begleitet. Was ihre Herausforderungen waren und was sie Neues gelernt haben, hat Theaterpädagogin Luca Pauer gefragt.
  • Das Ensemble der Freiheit
    Der dokumentarische Theaterabend FREIHEIT СВОБОДА ist eine Auseinandersetzung über die verlorene Vergangenheit, aber auch über die Zukunft: Zehn Teilnehmende, zehn unterschiedliche Schicksale, zehn Begegnungen mit der eigenen Freiheit.
  • Mit Brünnhilde im Sängerolymp
    Interview mit der estnischen Sopranistin Aile Asszonyi, die 2021/2022 am Saarländischen Staatstheater mit ihrem Wagner-Rollendebüt der Isolde im »Tristan« begeisterte.
  • Aus dem Leben eines Kriegsgefangenen – Journal einer FSJlerin
    Lenke Nagy absolviert in der Spielzeit 2023/2024 ein Freiwilliges Soziales Jahr in der Schauspieldramaturgie des Saarländischen Staatstheaters. In der Reihe »Journal einer FSJlerin« teilt Lenke regelmäßig ihre Erfahrungen und Gedanken. – Teil 5
  • Die lieben Eltern und das liebe Geld
    Janis Knorr (Inszenierung) und Ariella Karatolou (Bühne & Kostüme) über Gruppendynamiken, Gärten und das ganz große Geld: eine Videoeinführung zu »Die lieben Eltern«.
  • Was Oscar Wilde mit Hyaluron zu tun hat – Journal einer FSjlerin
    Lenke Nagy absolviert in der Spielzeit 2023/2024 ein Freiwilliges Soziales Jahr in der Schauspieldramaturgie des Saarländischen Staatstheaters. In der Reihe »Journal einer FSJlerin« teilt sie regelmäßig ihre Erfahrungen und Gedanken. – Teil 4
  • Geschenktipps aus der Dramaturgie
    Schmökertipps für die Feiertage – zum Verschenken an Andere oder sich selbst!
  • Fragen an den Schauspieler Raimund Widra
    Chefdramaturg Horst Busch spricht mit dem Künstler über sieben Jahre »Die Leiden des jungen Werther« am Saarländischen Staatstheater
  • Märchen, Mythen, Meuterei
    Uraufführung in der sparte4: „Die Glücklichen und die Traurigen“ von Jakob Nolte, inszeniert von Thorsten Köhler
  • Die Freiheit des Erscheinens
    Gedanken zu »Das Bildnis des Dorian Gray«
  • »Eine Puppe kann eigentlich alles.«
    Larissa Jenne über ihre Arbeit als Puppenbauerin, die Puppe für »Die Glücklichen und die Traurigen« und nachhaltige Materialnutzung im Theater
  • Fragen an die Regisseurin Patricia Benecke
    Vor der Premiere von »Der Lebkuchenmann« erzählt die Künstlerin von ihrer Arbeit und ihrer Beziehung zum Stück
  • »Love creates something that was not there before«
    Hedwig erzählt von der Liebe
  • Wie ein Thriller
    Demis Volpi im Gespräch über Béla Bartóks Oper »Herzog Blaubarts Burg« mit Dramaturg Benjamin Wäntig
  • »Look at the woman I’ve become« oder Wann ist eine Frau eine Frau?
    Hedwig-Darsteller Lukas Witzel über Perücken, Identitätsfragen und eine einzigartige Rolle
  • Endstation rotes Sofa
    Lenke Nagy absolviert in der Spielzeit 2023/2024 ein Freiwilliges Soziales Jahr in der Schauspieldramaturgie des Saarländischen Staatstheaters. In der Reihe »Journal einer FSJlerin« teilt sie regelmäßig ihre Erfahrungen und Gedanken. – Teil 3
  • »Gute unbekannte Musik kann nur bereichernd sein.«
    Eindrücke der FSJ-lerin Lenke Nagy vom 1. Kammerkonzert der Saison 2023/24
  • TERROR von Ferdinand von Schirach: Die Grundlage des Urteils
    Die Saarbrücker Inszenierung in der Regie von Jonas Knecht unterstreicht die Künstlichkeit des Theaterabends, will nicht vorgeben, ein Gerichtverfahren zu sein.
  • IM KREISLAUF
    Regisseur Wolfgang Nägele, Bühnenbildnerin Lisa Däßler und Kostümbildnerin Irina Spreckelmeyer im Gespräch über ihre Sicht auf Puccinis »Il trittico« mit Dramaturg Benjamin Wäntig.
  • Warum ein FSJ in der Dramaturgie?
    Lenke Nagy absolviert in der Spielzeit 2023/2024 ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) in der Schauspieldramaturgie des Saarländischen Staatstheaters. In der Reihe «Journal einer FSJlerin» teilt sie regelmäßig ihre Erfahrungen und Gedanken. – Teil 2
  • »FAST ALLES IST POP.«
    Die Regisseurin Mona Sabaschus im Gespräch mit Produktionsdramaturgin Gesa Oetting über ihre Stückentwicklung #PEEP!
  • »Journal einer FSJlerin«
    Lenke Nagy absolviert in der Spielzeit 2023/2024 ein Freiwilliges Soziales Jahr in der Schauspieldramaturgie des Saarländischen Staatstheaters. In der Reihe »Journal einer FSJlerin« teilt sie regelmäßig ihre Erfahrungen und Gedanken. Teil 1: Willkommen in der neuen Spielzeit!
  • Fragen an ULRICHSundGROSCHEN
    Das »Kollektiv für angewandte Literatur ULRICHSundGROSCHEN« schreibt und inszeniert gemeinsam Texte. Simone Kranz sprach mit dem Künstlerinnen-Duo, dessen Stück »Der lange Weg zum Wissen« ab dem 17. September 2023 in der sparte4 zu sehen ist.
  • Sommerliche Literaturtipps aus der Dramaturgie
    Sommerferien – endlich nochmal Zeit, in Ruhe zu lesen. Mitarbeiter*innen aus Dramaturgie und Marketing-Abteilung haben ihre momentane Lieblingslektüre verraten …
  • Rückblick Kinderkonzert »Mona und der Turm der Stille«
    Im Juni feierte eine Kinderkonzert-Entwicklung in der sparte4 Premiere. Ein Rückblick zu dem Konzert mit live-Zeichnung, Oboe, Geige, Cello, Schlagzeug und Erzählerin.
  • Einblicke in den Kommunen-Kochtopf
    Das Besondere .in der Inszenierung »Die Kommune« ist, dass Schauspieler Fabian Gröver während der abendlichen Vorstellung in der Rolle des Steffen, live Suppe kocht. Hier einige Einblicke in den Kommunen-Kochtopf.
  • Interview zu »Das Kind der Seehundfrau«
    Regisseurin Katharina Molitor und Ausstatterin Faveola Kett sprachen über den besonderen Märchenstoff mit Dramaturg Benjamin Wäntig.
  • Onomatopoesie – Logbuch-Einträge im März 2023
    Luca und Anna sind im dritten Teil des Projekts zu Gast in Malstatt bei der Gemeinschaftsschule Rastbachtal und im Collège Claudie Heigneré in Freyming-Merlebach.
  • »DIE SANFTE BEKLEMMUNG DAZU ZU GEHÖREN«
    Christina Schmidt ist Studentin der Theaterwissenschaft und Germanistik und absolviert gerade eine Hospitanz in der Schauspieldramaturgie.